Research News
Newsliste
-
Was Ihre beruflichen Fähigkeiten auf LinkedIn über Humankapital und Ungleichheit verraten
Eine neue Studie von David Dorn zeigt, dass LinkedIn-Skills mehr über Einkommen und Geschlechterunterschiede aussagen als Bildung oder Berufserfahrung.
-
Wie die Persönlichkeit des besten Freundes die eigene prägen kann
In der ersten Studie dieser Art zeigen Ulf Zölitz wie die Persönlichkeiten von Universitätsstudierenden durch ihre Kommiliton:innen und Kommilitonen geprägt werden – mit langfristigen Auswirkungen auf ihre eigene persönliche Entwicklung.
-
Effiziente Politik für wirksame grüne Innovationen
In einem kürzlich veröffentlichten Artikel untersucht Armin Schmutzler die indirekten Auswirkungen von Innovationen und erforscht den Einfluss des Marktes auf die Treibhausgasemissionen.
-
Präferenzen bei der Umverteilung: Überraschende globale Ergebnisse
Gemäss der klassischen Wirtschaftstheorie spiegelt die Regierungspolitik die Präferenzen des Durchschnittswählers wider. Alternative Theorien gehen jedoch davon aus, dass die Präferenzen der Wirtschaftselite einen grösseren Einfluss auf die politischen Ergebnisse haben. Eine bahnbrechende neue Studie stellt beide Annahmen in Frage.
-
Vermögensungleichheit in der Schweiz: Eine Steuerfrage?
In einer kürzlich veröffentlichten Arbeit, Florian Scheuer untersucht die steuerlichen Rahmenbedingungen, die zur wachsenden Vermögensungleichheit beigetragen haben könnten.
-
Gedächtnistraining für Kinder: Ein entscheidender Schub für kognitive und nicht-kognitive Fähigkeiten
Eine aktuelle Studie deutet darauf hin, dass die Stärkung des Arbeitsgedächtnisses (WM) von Kleinkindern langfristige Vorteile für ihren schulischen Erfolg haben könnte.
-
Soziale Ängste: Wie unser Gehirn unsere Emotionen steuert
Hoffnung auf Anerkennung und Angst vor Zurückweisung sind Emotionen, die uns allen vertraut sind, wenn auch in unterschiedlicher Intensität. Doch warum ist das so?
-
Arbeitsmärkte im Wandel der Globalisierung
In einem kürzlich veröffentlichten Artikel setzt David Dorn seine Analyse der Auswirkungen des „China-Schocks“ auf den US-Arbeitsmarkt fort.
-
Der Zusammenhang zwischen Lohn und Innovation: Neue empirische Erkenntnisse
David Hémous und seine Co-Autoren haben vor Kurzem eine Studie veröffentlicht, die neue empirische Belege für den Zusammenhang zwischen Lohn und Innovation liefert.
-
Mobilität von zugewanderten Personen und regionale Arbeitsmarktanpassung in den USA
Der rasche Anstieg der Warenimporte aus China in den 2000er Jahren führte zu einem erheblichen Verlust von Arbeitsplätzen im Industriesektor in US-Regionen, die auf mit Importen konkurrierende Branchen spezialisiert waren. Eine neue Studie zeigt, dass die hohe geografische Mobilität von im Ausland geborenen Arbeitnehmenden kaum dazu beigetragen hat, diese regional unausgewogenen Auswirkungen des „China-Schocks“ abzuschwächen.