Research News 2023
Newsliste
-
.inspired Magazin
Die neueste Ausgabe unseres Magazins ist da und ganz dem Thema "Globalisierung" gewidmet.
-
Universität Zürich – Forschungsstärkste VWL Hochschule
Die UZH rangiert an erster Stelle im neuen VWL-Ranking der Wirtschaftswoche.
-
Wie weit geht Eigenverantwortung und wann braucht es staatliche Eingriffe?
Prof. Ernst Fehr und alt Bundesrat Kaspar Villiger diskutierten am ECONnect Anlass über die Grenzen der Selbstverantwortung.
-
SNF geförderte Forschungsprojekte
Drei Forschende unseres Departments starteten kürzlich ihre SNF geförderten Forschungsprojekte.
-
Prof. Dr. Claudia Goldin erhält Nobel Memorial Prize in Economic Sciences 2023
Ihre bahnbrechende Arbeit hat unser Verständnis von Geschlechterungleichheit und Arbeitsmärkten revolutioniert.
-
Annual Research Night: Research Slams
Drei Nachwuchsforschende aus dem Department of Economics präsentierten an der diesjährigen Annual Research Night ihre Forschung im Format eines «Research Slams».
-
Forschung und Politik : Eine Win-Win-Beziehung
Bern braucht Fakten. Für die Vorbereitung politischer Geschäfte arbeiten verschiedene Bundesbehörden eng mit der Forschung zusammen. Aber: Nur ein kleiner Teil der Forschungsaufträge geht an Universitäten. Bruno Parnisari vom Bundesamt für Sozialversicherungen und Ökonomieprofessor Josef Zweimüller tauschen sich darüber aus.
-
Scheibe oder Kugel?
Warum ist die Erde nicht flach, sondern rund? Wissenschaftler der Universität Zürich haben eine neue, einfach nachvollziehbare statistische Methode entwickelt, um die Erdkrümmung zu bestimmen.
-
Kluft zwischen tatsächlichen und wahrgenommenen Geschlechternormen
Die Ungleichheit zwischen den Geschlechtern basiert nicht nur auf geschlechtsspezifischen Normen, sondern auch, wenn nicht sogar noch mehr, auf den wahrgenommenen Geschlechternormen. Eine neue Umfrage in 60 Ländern zeigt, dass falsche Vorstellungen über die Unterstützung von Fördermassnahmen für Frauen weitverbreitet sind.
-
Fairness – das Sorgenkind moderner Gesellschaften
Fairness ist nicht nur ein philosophisches Konzept, sondern Teil unserer biologischen und evolutionären Natur. Aber Fairness steht nicht über allen Dingen, und unsere Vorstellungen von Fairness sind nicht universal. Konflikte sind vorprogrammiert, vor allem in industrialisierten Gesellschaften. Beitrag von Christian Ruff in der NZZ
-
Dina Pomeranz und Florian Scheuer erhalten SNSF Consolidator Grants
Herzliche Gratulation an Dina Pomeranz und Florian Scheuer. Dina Pomeranz erhält für ihr Forschungsprojekt «Raising Money for the State: Strengthening Tax Capacity in Lower-Income Countries while Minimizing the Burden on the Poor» einen SNSF Consolidator Grant über CHF 1.75 Mio. Florian Scheuer erhält für sein Projekt «Taxing Capital Gains» einen SNSF Consolidator Grant über CHF 1.22 Mio.
-
Wozu Ökonomik
Nick Netzer veröffentlicht in der NZZ einen Gastkommentar zum Thema «Wozu Ökonomik». Darin argumentiert er, dass die öffentliche Wahrnehmung der Ökonomik häufig nicht mit der Realität übereinstimmt.
-
Keine unerwünschten Nebenwirkungen von finanziellen Anreizen bei der Covid-19 Impfung
Finanzielle Anreize funktionieren in vielen Bereichen, sind aber umstritten. Kritiker befürchten, dass Anreize, die ein bestimmtes Verhalten herbeiführen sollen, eine Reihe von unerwünschten Nebenwirkungen nach sich ziehen können. Diese Bedenken widerlegt eine aktuelle Studie.