Navigation auf uzh.ch

Suche

Department of Economics

News and Media 2020

Lorenzo Casaburi zum Associate Professor of Development Economics ernannt

Lorenzo Casaburi

2020-12-16: Prof. Dr. Lorenzo Casaburi wurde auf den 1. Januar 2021 zum Swiss Re Foundation Associate Professor of Development Economics ernannt. Lorenzo Casaburi studierte Wirtschaftswissenschaften an der Università di Bologna und an der University of California in Berkeley. Die Promotion erlangte er 2013 an der Harvard University, Cambridge, US. Prof. Casaburi arbeitete u.a. als «Postdoctoral Fellow» am Stanford Institute for Economic Policy Research (SIEPR) der Stanford University und als «Research Affiliate» am Centre for Economic Policy Research (CEPR), London. Seit 2016 ist Prof. Casaburi Assistenzprofessor für Entwicklungsökonomie an unserem Department. 

Herzliche Gratulation. 


Der Steuerföderalismus schwächt die Umverteilung

Florian Scheuer

2020-12-16: Florian Scheuer im Gespräch über Reichtum und Umverteilung. Das Schweizer Steuerystem sieht er kritisch: «Selbst ein sehr progressives Steuersystem, in dem also der Steuersatz mit dem Einkommen stark steigt, bringt nicht viel, wenn sich diejenigen mit den höchsten Einkommen in den Gemeinden ballen, wo sie nur wenig zahlen müssen. Wir beobachten, dass dadurch die Abgaben ab einem gewissen Einkommen sinken, statt weiter zu steigen». Anstrengungen dies zu ändern scheitern daran, weil die Mittelschicht daran glaubt, dass ihre Kinder reich werden könnten. So wird die Mittelschicht zum besten Partner der Reichen, weshalb sie in vielerlei Weise auch vom Staat subventioniert wird, in Deutschland zuletzt mit der Eigenheimzulage.   

Interview (PDF, 265 KB) in «Die Zeit»


Christian Ruff Ko-initiant des UFSP Adaptive Brain Circuits in Development and Learning

Mapped Brain
Image: iStock_Jelena83

2012-12-04 Christian Ruff ist Ko-initiant des Universitären Forschungsschwerpunkts (UFSP) Adaptive Brain Circuits in Development and Learning (ABCDe). Das Projekt möchte unser Verständnis der physiologischen und pathologischen Mechanismen erweitern, die der Entwicklung von Hirnschaltkreisen und dem Lernverhalten zugrunde liegen. Ein Kernaspekt des UFSPs ist es, Erkenntnisse über die Lernprozesse von Menschen und Tieren zusammenzubringen. In diesem Teilprojekt wird das Team von Christian Ruff am «Zurich Center for Neuroeconomics» menschliche Schaltkreisfunktionen mit Tiermodellen verknüpfen. Die Erkenntnisse aus der Forschung sollen die Übersetzung mechanistischer Erkenntnisse aus der Grundlagenforschung in das klinische Umfeld unterstützen. Die Ergebnisse sollen Verbesserungen bei der Diagnose von Kindern mit Entwicklungsverzögerungen, z.B. bei Legasthenie, ermöglichen und eine Basis für innovative therapeutische Ansätzen bieten.    

 Mitteilung der UZH


Überlegungen zur Bezahlung von Teilnehmern von Impfstudien

Portrait of Sandro Ambühl

2020-11-24: Wie hoch soll die Entschädigung für Personen sein, die sich im Rahmen eines Impfstofftests freiwillig mit einem Virus infizieren lassen? Die Bezahlung von Studienteilnehmenden wird heute aufgrund von ethischen Überlegungen eingeschränkt. Sandro Ambühls Forschung zeigt jedoch: Teilnehmende gehen davon aus, dass Tests gemäss ihrem Risiko bezahlt werden. Diese Annahme kann dazu führen, dass Probanden das Risiko zu niedrig einschätzen und sich für Studien einschreiben, an denen sie eigentlich gar nicht hätten teilnehmen wollen. Gleichzeitig könnten zu hohe Bezahlungen zu Fehlanreizen führen. Alternative Lösungsansätze sind nötig. 

Interview in der «Wirtschaftswoche»


Auktionsformate anhand von Praxisbeispielen erklärt

Auktion

2020-11-18: 

Auktionen finden heutzutage nicht nur bei der Versteigerung von Kunstwerken oder alten Skis auf Ricardo statt. Auch Fischereilizenzen, Mobilfunkfrequenzen und Staatsanleihen werden versteigert. Da es bei diesen Auktionen um viel Geld geht und bei der Versteigerung manche Bedingung eingehalten werden muss, ist eine möglichst effiziente Ausgestaltung der Auktionen gefragt. Die amerikanischen Ökonomen Paul Milgrom und Robert Wilson haben mit ihren wissenschaftlichen Arbeiten signifikant zum Erfolg heutiger Auktionsformate beigetragen und wurden im Oktober 2020 mit dem Wirtschaftsnobelpreis ausgezeichnet worden.  

Nick Netzer, Marek Pycia und Sven Seuken (Institut für Informatik) stellen in der «Die Volkswirtschaft» anhand von Praxisbeispielen die verschiedenen Auktionsformate vor.  


Teaching Center erhält zwei Grants für Projekte im Bereich E-Learning

Portrait of Consuela Müller

2020-11-16: Das Teaching Center des Departments erhält zwei Grants zur Weiterentwicklung der Lehre. Beim ersten Projekt handelt es sich um eine Finanzierung im Rahmen des strategischen Lehrkredits der UZH. Damit wird das elektronische Prüfungstool auf die spezifischen Anforderungen aus unserem Department hin optimiert. Beim zweiten Projekt werden Consuela Müller und das ECON Teaching Center Team eine Anleitung für die Umstellung von Lehrveranstaltungen auf blended learning/flipped classroom erstellen. Dieser zweite Grant ist Teil der "Digital Skills für Dozierende" Initiative von swissuniversities. Gratulation an unser Teaching Team, das täglich bestrebt ist, unseren Studierenden ein optimales Lernerlebnis zu bieten.


Mehr Krippenplätze allein reichen nicht aus

Josef Zweimüller

2020-11-12: Frauen erleiden nach der Geburt eines Kindes oft signifikante Lohneinbussen. Eine oft geäusserte Forderung ist, dass die Zahl der Kinderbetreuungsplätze ausgebaut werden muss.  Eine Studie einer Forschergruppe um Josef Zweimüller zeigt jedoch, dass der Ausbau von Krippenplätzen für sich allein genommen keinen Einfluss auf die Lohnreduktion hat. Dies zeigen sie am Beispiel Österreich. Dort fanden in den letzten 60 Jahren zahlreiche Reformen statt, die es den Forschenden nun erlauben den Einfluss des Ausbaus von Krippenplätzen zu untersuchen. «Der Ausbau der Betreuungsplätze scheint andere Formen der Betreuung, etwa bei den Grosseltern, zu substituieren», sagt  Josef Zweimüller. In Gemeinden, in denen das Betreuungsangebot schon überdurchschnittlich hoch war, sind die Einkommensverluste der Mütter jedoch geringer. 

Artikel in Der Standard

Paper


Ernst Fehr erhält die Ehrendoktorwürde der Vrije Universiteit Amsterdam

Ernst Fehr

2020-11-09: Anlässlich ihres 140-jährigen Bestehens verlieh die Vrije Universiteit Amsterdam (VU Amsterdam) Ernst Fehr die Ehrendoktorwürde. Die Faculty of Behavioural and Movement Sciences und die School of Business and Economics nominierten Ernst Fehr für seine Forschung über wichtige soziale und gesellschaftliche Phänomene wie Fairness, Reziprozität und soziale Normen. «Die Forschung von Ernst Fehr ist von enormer Relevanz für unser modernes Wirtschaftsleben, weil sie sich auf gesellschaftlich relevante Fragen zu gegenläufiger Ungleichheit und die Rolle von Prozessen aus der Neurobiologie und den Verhaltenswissenschaften für das Vertrauen und die Zusammenarbeit zwischen Menschen konzentriert», erklärt das Nominierungskomitee». Herzlichen Glückwunsch!


Die Ökonomie hilft, politische Probleme zu versachlichen

Portrait of Ralph Ossa

2020-11-07: Im Interview mit der «Finanz und Wirtschaft» erklärt Institutsleiter Ralph Ossa, was die Ökonomie als Disziplin ausmacht und wie das Department of Economics die Studierenden befähigt, an den zentralen, gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit zu arbeiten. Wie kann ökologische Nachhaltigkeit erreichen werden, die digitale Revolution gemanaged, die Globalisierungskrise überwunden und Armut und Ungleichheit reduziert und mit Populismus und Extremismus umgegangen werden. Um diese Fragen zu beantworten bietet das Department eine solide Ausbildung in den Methoden, sowie die Fähigkeit komplexe Probleme auf ihre wesentlichen Bestandteile zu reduzieren um diese sauber theoretisch oder empirisch analysieren zu können.  

Interview in der Finanz und Wirtschaft (PDF, 448 KB) (vom 7. Nov 2020) 


8 Dozierende des Instituts für ihre Online Lehre gewürdigt

Tag der Lehre

2020-11-05: Studentinnen und Studenten würdigen Dozierende, die ihre Lehre besonders erfolgreich in den digitalen Kontext transferiert haben und kreative Wege fanden, um trotz Distanz Interaktion herzustellen, oder einen ausserordentlichen Einsatz für ihre Studierenden zeigten: Herzlichen Dank an Pietro Biroli, Andreas Hefti, Dina Pomeranz, Tobias Straumann, Rainer Winkelmann, Ulrich Woitek, David Yanagizawa-Drott und Claudine Schwarzenbach (Head Tutorin Makro 2) 


Präsidentschaftswahlen in den USA: Kommentare und Analysen aus dem Department

US Flag, White House

2020-11-03: Das Ergebnis der Präsidentschaftswahlen definiert nicht nur die wirtschaftlichen und sozialen Eckpfeiler der Vereinigten Staaten, sondern wirkt sich auch darauf aus, wie Länder und Organisationen rund um den Globus zusammenarbeiten und sich in Zukunft entwickeln.

     

«Warum Trump mehr die Folge als die Ursache von Fehlentwicklungen in den USA ist». David Dorn, Tagesanzeiger(02.11.20) 

«Welcher Präsident wäre besser für die Weltwirtschaft?» David Dorn evaluiert die wirtschaftspolitischen Standpunkte der beiden Kandidaten in der Weltwoche (PDF, 513 KB)(05.11.20)


Die Gefahren eines Google-Fitbit Deals

Google Fitbit

2020-11-02: Die EU-Wettbewerbskommission muss bis zum 23. Dezember eine Entscheidung zur Google-Fitbit-Übernahme treffen. Es gibt eine Reihe von kartellrechtlichen Bedenken, die Datenerfassungskapazitäten von Fitbit in die Hände von Google zu legen. Die Kombination der Gesundheitsdaten von Fitbit mit anderen Daten, die Google über seine Nutzer besitzt, schafft einzigartige Möglichkeiten zur Diskriminierung von Personen, z.B. bei der Krankenversicherung und in anderen sensiblen Bereichen. Eine Übernahme hätte auch erhebliche Auswirkungen auf den Datenschutz. Gregory Crawford und Ökonominnen aus der ganzen Welt sind sich einig, dass die Verhinderung solcher Fusionen ein Schlüsselinstrument der Wettbewerbspolitik im Bereich von digitalen Plattformen ist. In einer kürzlich erschienenen VoxEU-Kolumne und in einer Reihe von Artikeln betonen sie, dass «die Europäische Kommission und andere Behörden diesem Abkommen sehr skeptisch gegenüberstehen sollten. Sie müssen sich bewusst sein, dass sie nur sehr begrenzte Fähigkeiten besitzen geeignete Abhilfemassnahmen zu entwerfen, durchzusetzen und zu überwachen». 

Kolumne auf VoxEU (Englisch)
CEPR Policy Insight (PDF in Englisch)
CEPR VoxTalks (Interview in Englisch)
Artikel in der FAZ
 


Beiträge am öffentliche Diskurs über die Pandemie

Corona Virus

2020-11-02: Während sich die Schweiz mitten in der zweiten Covid-19-Welle befindet, unterstützen Professorinnen und Professoren unseres Departments die Regierung in beratenden Funktionen, beteiligen sich am öffentlichen Diskurs und bieten mit ihren Forschungsarbeiten Entscheidungsgrundlagen.   

Jakub Steiner präsentiert  Forschungsergebnisse zu idealen Rotationsplänen für grosse Organisationen zur Minimierung potenziell infektiöser Kontakte, zur optimalen Zuteilung heterogener Tests an Personen die möglicherweise infiziert sind sowie eine Methode, um aus mehreren Tests mit unterschiedlicher Sensitivität und Spezifität denjenigen Test auszuwählen, der der Entscheidungsträgerin die beste Entscheidungsgrundlage liefert hilft.

Ein Interview mit Dina Pomeranz auf SRF fand grosse Beachtung und wurde von zahlreichen lokalen Zeitungen aufgegriffen. (30.10.20)

David Dorn kommentiert die jüngsten Entscheidungen des Bundesamtes für Gesundheit und die wirtschaftlichen Auswirkungen, die diese auf den Wirtschaftsstandort Zürich haben werden.   

Link zum Interview auf SRF-Radio (2.11.20)

David Dorn erklärt, warum die Schweiz im Kampf gegen Corona wenig erfolgreich ist – und was ihre Kultur damit zu tun hat. «Die schweizerische Sparsamkeit könnte es dem Virus leichter gemacht haben». In Luzerner Zeitung (7.11.20)

Florian Scheuer erklärt das Anliegen des offenen Briefs an den Bundesrat. Darin plädieren 60 Ökonominnen und Ökonomen für einen zweiten Shutdown in der Schweiz. «Die Kosten von Lockdowns werden oft berechnet, indem man sie mit der Wirtschaftstätigkeit vor der Pandemie vergleiche. Das ist aber der falsche Vergleich. Denn jetzt, wo das Virus wütet, vollziehen die Menschen von sich aus Verhaltensänderungen, die der Wirtschaft schaden.» Link zum Interview auf SRF Radio (8.11.20)

 


Höhe der Arbeitslosenentschädigung hat kaum Einfluss auf Löhne

Portrait of Josef Zweimüller

2020-10-14: Standard-Modelle des Arbeitsmarktes betonen die Höhe des Einkommen im Fall der Nichtbeschäftigung als zentrale Determinante der Höhe des Lohnes. Ein kürzlich von Josef Zweimüller mitverfasstes, und im «Quarterly Journal of Economics» veröffentlichtes Papier nutzt Variation in der Höhe der Arbeitslosenunterstützung, um diese Hypothese zu testen. Während das Standard Nash-Verhandlungsmodell einen Anstieg des Lohnes um $0,24 – $0,48 pro $1,00 Dollar-Erhöhung der Arbeitslosenunterstützung vorhersagt, implizieren die Ergebnisse von Josef Zweimüller einen Anstieg von weniger als $0,01 pro zusätzlichem $1,00. Diese Ergebnisse sprechen für Arbeitsmarktmodelle, welche die Lohnbildung vom Einkommen bei Nichtbeschäftigung entkoppeln.

Paper


10 Jahre SNS Lab

SNS Lab

2020-10-07: 

Vor 10 Jahren fand das Eröffnungssymposium für das Labor für Soziale und Neuronale Systeme (SNS Lab) statt. In diesem interdisziplinären Labor, das dank der grosszügigen Unterstützung von Branco Weiss, der Universität Zürich und des Universitätsspitals Zürich ermöglicht wurde, erforschen Forschende die biologischen und neuronalen Mechanismen, die unserem Entscheidungsverhalten zugrunde liegen, indem sie innovative Bildgebungstechnologien mit nichtinvasiver Hirnstimulation, Neuropharmakologie und Computational Modelling kombinieren. 

Das Herzstück des Labors ist ein fMRI-Scanner, der die Visualisierung aktiver Hirnareale während kognitiver Prozesse ermöglicht. Die Ergebnisse helfen uns, die Ursachen menschlichen Verhaltens wie Altruismus, Egoismus, Risikobereitschaft oder Selbstkontrolle auf der neuronalen Ebene zu verstehen. Diese Erkenntnisse über das Gehirn haben den Weg für ein neues Forschungsgebiet geebnet: Die Neuroökonomie verbindet die Gebiete der Neurowissenschaften, der Biologie, der Psychologie und der Ökonomie, und das SNS Lab verhalf dem Department of Economics dazu, zu einem Pionier auf diesem Gebiet zu werden. 

SNS Lab

Newsletter Artikel über das SNS Lab


Verstärkt internationaler Handel politische Polarisierung?

Portrait of David Dorn

2020-09-29: Hat der zunehmende Importwettbewerb zur Polarisierung der US-Politik beigetragen? Ein kürzlich im «American Economic Review» veröffentlichtes Paper von David Dorn und Co-Autoren findet starke, wenn auch nicht endgültige Beweise für eine ideologische Neuausrichtung in Regionen, deren Arbeitsmärkte vom zunehmenden internationalen Handel betroffenen waren. Diese Entwicklung setzte bereits vor den US-Präsidentschaftswahlen 2016 ein. Die Autoren stellten fest, dass in Wahlbezirken, die stark vom internationalen Handel betroffen sind, eine ideologische Polarisierung stattfindet. In manchen Regionen nimmt die Zustimmung für politische Positionen an den extremen Enden des linken und rechten politischen Spektrums zu, in anderen finden reine Rechtsverschiebungen statt. Die Resultate reihen sich in die aktuelle politökonomische Literatur ein, die negative wirtschaftliche Schocks mit ideologischen Neuausrichtungen und Verschiebungen in den politischen Präferenzen der betroffenen Bevölkerung verbinden.

Paper


Wiederholt sich die Geschichte?

Graphic

2020-09-10: Der US-Immobilienmarkt scheint sich in diesen herausfordernden Zeiten stabil halten zu können. Dies ist vor allem darauf zurückzuführen, dass internationale Investoren die USA nach wie vor als sicheren Anlagehafen betrachten und somit ein erhebliches Leistungsbilanzdefizit finanzieren. Derart grosse internationale Kapitalströme in die USA bergen jedoch auch Gefahren. Ein im «Journal of the European Economic Association» (JEEA) veröffentlichtes Paper von Mathias Hoffman und Alumna Iryna Stewen (Uni Mainz) analysiert wie internationale Kapitalströme bei der Entstehung der US-Immobilienblase und der darauf folgenden Finanzkrise eine bedeutende Rolle gespielt haben.

Paper in JEEA


ERC Starting Grant für Teodora Boneva

Portrait Boneva

2020-09-03: Teodora Boneva erhält einen ERC Starting Grant in der Höhe von 1,5 Millionen Euro. Die Assistenzprofessorin in Economics, gestiftet vom Jacobs Center for Productive Youth Development, ist seit diesem Frühjahr am Department und forscht unter anderem auf dem Gebiet der Kindesentwicklung und der Elternschaft.

Mit dem ERC Grant wird Teodora Boneva ein Forschungsprogramm starten, das die Rolle von Überzeugungen, Präferenzen, Zwängen und sozialen Normen bei der Entscheidung von Frauen, Kinder zu bekommen und nach der Geburt eines Kindes ins Berufsleben zurückzukehren, untersucht. Im Rahmen des Projekts wird sie repräsentative Datensätze aus der ganzen Welt sammeln und mit Hilfe umfragebasierter Techniken detaillierte Messungen der individuellen Überzeugungen und Präferenzen erhalten. Um die relative Bedeutung der verschiedenen Faktoren zu entwirren, werden diese Daten mit Informationen über geplante und umgesetzte Familiengründung und den Wiedereinstieg in die Arbeitswelt sowie wahrgenommene Einschränkungen und soziale Normen kombiniert.

Pressemitteilung des ERC


Zwei neue Assistenzprofessuren am Department

Portrait Ana Costa and Alessandro Ferrari

2020-09-01: Dr. Ana Costa-Ramón, geb. 1991, wurde auf den 1. September 2020 zur Assistenzprofessorin mit Tenure Track für Ökonomik der Kinder- und Jugendentwicklung ernannt. Dr. Costa-Ramón ist seit 2014 «Research Fellow» am Center for Research in Health and Economics an der Universität Pompeu Fabra. Ihr Fachgebiet ist die angewandte Mikroökonomik und ihre Forschung befasst sich mit Fragen aus den Bereichen Gesundheit, Arbeit und Gender.   

Dr. Alessandro Ferrari, geb. 1989, wurde auf den 1. September 2020 zum Assistenzprofessor mit Tenure Track für Empirische Ökonomie / Empirische Analyse der Wirtschaftspolitik ernannt. Dr. Ferrari forscht und lehrt derzeit am European University Institut in Florenz. Sein Forschungsinteresse umfasst die Gebiete Makroökonomie, internationaler Handel und industrielle Organisation.  

Herzlich willkommen!


Neuer Universitärer Forschungsschwerpunk «Equality of Opportunity»

Portrait David Dorn

2020-08-19: Die UZH fördert im Rahmen von Universitären Forschungsschwerpunkten (UFSP) die fachübergreifende Zusammenarbeit von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern in gesellschaftlich relevanten Bereichen. Durch die Verknüpfung unterschiedlicher Forschungsdisziplinen eröffnen die UFSP Raum für breitere Erklärungs- und Lösungsansätze.   

Der neue UFSP «Equality of Opportunity», der von David Dorn geleitet wird, untersucht die wirtschaftlichen und sozialen Veränderungen, die zu Ungleichheit führen. Die Forschenden des UFSP analysieren auch konkrete rechtliche Rahmenbedingungen und politische Massnahmen, die dazu beitragen, mehr Chancengleichheit für alle Mitglieder einer Gesellschaft zu erzielen.    


Optimierte Rotationspläne minimieren Ansteckungsraten

Portrait Jakub Steiner

2020-08-19: Jakub Steiners Paper «Rotation as Contagion Mitigation» wurde in den jüngsten Bericht der DELVE-Initiative (Data Evaluation and Learning for Viral Epidemics) der «British Royal Society» aufgenommen. Der Bericht richtet sich an die britische Regierung und untersucht die  wirtschaftlichen Auswirkungen von COVID-19. Jakub Steiners Forschung bildet die Grundlage für Empfehlungen zur Frage wie man die Anwesenheit von Mitarbeitenden in Organisationen rotieren soll um die Ansteckungsgefahr zu minimieren.

Paper

Bericht the Royal Society


Michel Maréchal erhält für seine Arbeit "Civic Gonesty Around the Globe" den Diligentia-Preis 2020

Portrait Michel Marechal

2020-08-13: Die Forschung von Michel Maréchal und Alumnus Christian Zünd zum Thema «Civic Gonesty Around the Globe» erhält den Diligentia-Preis 2020 der Stiftung Diligentia für empirische Forschung. Das gemeinsam mit Alain Cohn (University of Michigan) und David Tannenbaum (University of Utah) verfasste Paper wurde 2019 in «Science» veröffentlicht und stiess weltweit ein breites Medienecho. 
Das globale Forschungsprojekt untersuchte was Menschen auf der ganzen Welt dazu bringt, eine gefundene Brieftasche zu retournieren. Das Ergebnis ist überraschend: Je mehr Geld sich in einer verlorenen Brieftasche befindet, desto wahrscheinlicher ist es, dass der Finder sie ihrem Besitzer zurückgibt. Die Forschergruppe erklärt das überraschende Ergebnis damit, dass unehrliche Finder ihr Selbstbild anpassen müssen und dies mit psychologischen Kosten verbunden ist, die den materiellen Wert der Geldbörse übersteigen können. 
Die Stiftung Diligentia ehrt jedes Jahr herausragende empirische und experimentelle Forschungsarbeiten, die innovative Ergebnisse zu gesellschaftlich relevanten Themen hervorgebracht haben. Der Preis wird für wissenschaftliche Publikationen von Einzelautoren oder Autorenteams in Form von Artikeln in anerkannten internationalen Fachzeitschriften vergeben.

Paper


Spenden initiieren Aufwärtsspirale

Luftaufnahme UZH Zentrum

2020-08-11: Das Department of Economics konnte in den letzten zehn Jahren dank privater Spenden vieles erreichen: Über ein Dutzend neuer Professuren wurden geschaffen und mit innovativen und führenden Forscherinnen und Forschern besetzt. Private Spenden haben es dem Departement zudem ermöglicht, die Zurich Graduate School of Economics auszubauen und die Marlene Porsche Graduate School of Neuroeconomics zu gründen. Beide Graduate Schools bieten jungen Talenten ein Sprungbrett für eine erfolgreiche akademische Laufbahn. Ernst Fehr erklärt wie diese privaten Spenden, angefangen mit der grosszügigen Zuwendung der UBS Foundation in 2012, eine Aufwärtsspirale in Gang gesetzt haben, die dazu geführt hat dass das Departement heute zu den drei besten Economics Departments in Europa zählt und in den Bereichen Neuroökonomie und Entwicklungsökonomie an der Weltspitze ist.  

Artikel in der «NZZ» (PDF, 383 KB)


Neuer Fakultätsvorstand gewählt

Portrait Nick Netzer

2020-08-01: Die Fakultätsversammlung der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät hat per 1. August 2020 einen neuen Fakultätsvorstand gewählt: Wiedergewählt wurden Prof. Harald Gall als Dekan sowie Prof. Uschi Backes-Gellner als Prodekanin. Daneben wurde die Zahl der Prodekane / Prodekaninnen von zwei auf drei erhöht. Die neu gewählten Prodekane Prof.  Nick Netzer und Prof. Alexander Wagner unterstützen die Fakultät zusätzlich in ihren Aufgabegebieten. Nick Netzer wurde zum Prodekan für Studium und Lehre gewählt.


Gewinner des Social Entrepreneurship-Seminars

Cover

2020-07-29: Zum dritten Mal fand am Department ein Seminar statt, in dem Studierende erste Erfahrungen in Social Entrepreneurship sammeln konnten indem sie einen Businessplan zur Lösung eines sozialen Problems entwickeln. In der finalen Veranstaltung Ende Mai stellten sieben Teams ihre Projekte einer Jury vor. Die Gewinner erhalten ein Jahr lang Mentoring und Unterstützung von Unternehmen, die sich für die Ziele der nachhaltigen Entwicklung (SDGs) in der Schweiz engagieren. 
Das Gewinnerteam, bestehend aus Catharina Dekker, Ana Maria Krink und Ananya Pandya, entwickelte eine App zur Verbesserung der Effizienz der Arbeit von Psychologen und Psychiaterinnen. 
Die App c.Health zielt darauf ab den Behandlungsprozess zu verbessern. Dies wird durch eine Web-App erreicht, die von Patienten und Therapeuten in einem sicheren Portal genutzt werden kann. Die Plattform erlaubt z.B. den Therapeuten mit Hilfe verschiedener Tracker, wie z.B. tägliche Stimmung, Schlafmuster und Einhaltung des medizinischen Protokolls, tiefere Einblicke in das Wohlergehen ihrer Patienten. Dadurch vereinfacht und verbessert c.Health den Therapieprozess und erspart den Therapeuten Vor- und Nachbereitungszeit.


Europäische Kommission darf Google-Fitbit-Deal nicht überstürzen

Gregory Crawford

2020-07-05: Während die Digitalisierung die Wirtschaft und unser Leben mit beispielloser Geschwindigkeit verändert, hinken die regulatorischen Rahmenbedingungen hinterher. Gregory Crawford und Kollegen fordern die Europäische Kommission auf Googles geplante Übernahme von Fitbit umfassend zu untersuchen, bevor der Deal grünes Licht erhält. Mit der Übernahme würde Google Zugriff auf eine enorme Menge an sensitiven und persönlichen Gesundheitsdaten erhalten. Die Autoren kritisieren auch, dass Regulierungsbehörden in der Vergangenheit bei der Genehmigung von Zusammenschlüssen in der IT Branche zu nachsichtig gewesen sind und es versäumt haben Übernahmen zu erkennen, die ganze Branchen monopolisiert haben.

 
Artikel in Politico (Englisch)
 

 


Interview mit David Dorn

UBSC Forum Panel

2020-07-03: David Dorn im Interview mit der «NZZ» über Digitalisierung, Globalisierung und den Einfluss Chinas auf die Weltwirtschaft. Während der technische Fortschritt ein Prozess ist, hat Chinas schneller Aufstieg dazu geführt, dass manche Branchen innert weniger Jahre untergegangen sind. Aber, «die Arbeit wird uns nicht ausgehen», meint David Dorn «die grosse Herausforderung besteht darin, dass nicht alle zukünftigen Beschäftigungen auch gutbezahlte Jobs sein werden». Das Berufsbildungssystem hat die wichtige Rolle, die Menschen auszubilden, so dass die sie Fähigkeiten besitzen, die nicht leicht durch Automatisierung ersetzt werden können.

Interview in der NZZ (PDF, 381 KB)


UBS Foundation verlängert Unterstützung für Department

UBSC Forum Panel

2020-07-02: UBS spendet 25 Millionen Franken zur Weiterführung des UBS Center for Economics in Society am Department of Economics. Damit verlängert sie ihr Engagement um weitere zehn Jahre bis 2032. Seit 2012 konnten im Rahmen des UBS Centers sieben neue Stiftungsprofessuren am Department geschaffen, und über 20 UBS Center Scholarships vergeben werden. Mit der Verlängerung ihres Engagements finanziert die UBS Foundation eine zusätzliche Professur am Department. Zusätzlich führt die Stiftung auch ihr Stipendienprogramm für Studierende der Zurich Graduate School of Economics weiter.
 
Das Department bedankt sich bei der UBS für die andauernde und grosszügige Unterstützung.

UBS Center for Economics in Society


Gründung ECON Alumni UZH – The Network for Economists

Alumni Logo

2020-05-28: Im Februar 2020 hat das Department of Economics den Verein ECON Alumni UZH gegründet. Der Verein bietet den Alumni des Departments die Möglichkeit, auch nach dem Studium, von der besonderen Stellung ihrer Alma Mater zu profitieren. ECON Alumni UZH heisst engagierte und passioniert Mitglieder willkommen, die sich als Teil einer weltweiten Community gegenseitig sowie das Department of Economics unterstützen wollen. ECON Alumni UZH organisiert regelmässige Anlässe zu aktuellen Themen aus Ökonomie, Wirtschaft, Politik und Kultur und bietet den Mitgliedern eine Plattform für Austausch und Networking.

www.econalumni.ch


Silvia Maier zum Gründungsmitglied der Jungen Akademie Schweiz gewählt

2020-05-18: Silvia Maier wurde zum Mitglied der Jungen Akademie Schweiz gewählt. Die Junge Akademie Schweiz bietet Nachwuchsforschenden die Möglichkeit, inter- und transdisziplinäre Projekte durchzuführen. Voraussetzung für die Mitgliedschaft ist ein herausragender akademischer Leistungsausweis.  Die Mitglieder streben die frühzeitige Identifizierung gesellschaftlicher Herausforderungen an, bieten Lösungen für diese Herausforderungen und fördern den Dialog zwischen Wissenschaft und Gesellschaft.
Silvia Maier erforscht am Zurich Center for Neuroeconomics die neuronalen und physiologischen Grundlagen der Selbstkontrolle. 


Dina Pomeranz erhält SNF-Grant

2020-05-05: Dina Pomeranz hat vom Schweizerischen Nationalfonds (SNF) einen Grant in Höhe von 275 000 Schweizer Franken für ihr Projekt «Firm Growth and Inequality in Developing Countries: New Insights from Firm-to-Firm Network Data». Das Projekt will das Verständnis des Wachstums von Firmen in Entwicklungsländern verbessern. Dazu untersucht Dina Pomeranz die Auswirkungen von Programmen, die kleine Firmen unterstützen damit diese in eine effiziente Grösse wachsen, die Wechselwirkungen zwischen Steuerdurchsetzung und Firmenentwicklung, sowie die Auswirkungen des internationalen Handels auf Firmen und Angestellte.


David Dorn in Expertengruppe der Swiss National Covid-19 Science Task Force berufen

David Dorn

2020-04-27: Im Rahmen der Swiss National Covid-19 Science Task Force stellt die Schweizer Wissenschaftsgemeinschaft ihre Expertise und Kompetenzen zur Verfügung. Die Task Force berät den Krisenstab des Bundesrates und die zentralen Institutionen (BAG/EDI sowie SBFI/WBF), identifiziert Forschungsfelder in denen die Schweizer Wissenschaft rasch einen wichtigen Beitrag zum Verständnis und zur Bekämpfung von Covid-19 leisten kann und eruiert Innovationsmöglichkeiten, bei denen Schweizer Wissenschafts-Know-how rasch zu Produkten oder Dienstleistungen mit Blick auf Covid-19 beitragen könnte.

David Dorn wurde in die Expertengruppe Economy berufen.


Claudia Goldin erhält Ehrendoktorat der Universität Zürich

Claudia Goldon

2020-04-27: Am Samstag, 25. April 2020, wurde Claudia Goldin, Henry-Lee-Professorin für Ökonomie in Harvard, im Rahmen der Feierlichkeiten zum Dies academicus die Ehrendoktorwürde der Universität Zürich verliehen. Das Departement of Economics nominierte Claudia Goldin für ihre bahnbrechenden und führenden Arbeiten über Frauen im Arbeitsmarkt, Einkommensungleichheit, technologischen Wandel, Geschlechterunterschiede in Bildung und Arbeitsmarkt.

Mit ihrer Forschung hat sie Wissenschaft und Gesellschaft massgeblich beeinflusst.
Als Wirtschaftshistorikerin und Arbeitsökonomin deckt Claudia Goldin mit ihrer Forschung ein breites Spektrum an Themen ab. Am bekanntesten ist sie für ihre historische Arbeit über Frauen in der US-Wirtschaft. Ihre einflussreichsten Arbeiten befassen sich mit der Geschichte des Strebens von Frauen nach Karriere und Familie, der Koedukation an Hochschulen, den Auswirkungen der Anti-Baby-Pille auf Karriere- und Heiratsentscheidungen von Frauen, der Wahl des Familiennamens von Frauen nach der Heirat als sozialer Indikator, den Gründen für den Anstieg des Frauenanteils unter den Studierenden, und dem neuen Lebenszyklus der Beschäftigung von Frauen auf dem Arbeitsmarkt.

1990 war Claudia Goldin die erste Frau, die am Harvard Economics Department eine Professur erhielt. Von 1989 bis 2017 war sie Direktorin des NBER-Programms «Development of the American Economy» und ist derzeit Ko-Direktorin einer neuen NBER-Studiengruppe zum Thema «Gender in the Economy». Sie war Präsidentin der American Economic Association und der Economic History Association und war Herausgeberin des Journal of Economic History.

Claudia Goldin


Rezession wird durch Automatisierungsschub verstärkt

Nir Jaimovich

2020-04-24: Die durch das Coronavirus ausgelöste Rezession wird durch eine Welle der arbeitsersetzenden Automatisierung verstärkt und verlängert, wie  Nir JaimovichsPaper «Job Polarization and Jobless Recoveries» nahelegt. Während den letzten drei Rezessionen gingen fast 9 von 10 Arbeitsplätzen in automatisierbaren Berufen verloren.


Financial Times (paywall)
The Economist (22.04.20)
The Economist (02.05.20)
Paper


Postionspapier Coronavirus

bild corona

2020-04-21: Das Coronavirus beschäftigt die Welt. In den letzten Wochen haben sich Forschende des Departments in nationalen und internationalen Medien an der öffentlichen Analyse und Diskussion beteiligt. Neben den Beiträgen aus ihren jeweiligen Spezialgebieten haben die Professorinnen und Professoren des Department of Economics ein gemeinsames Positionspapier veröffentlicht. Unter dem Titel «Testen und Einfrieren: Eine Überlebensstrategie für die Schweizer Volkswirtschaft» fasst das Papier den Konsens der ökonomischen Debatte zusammen und zeigt Handlungsoptionen für die Schweiz auf.

Positionspapier und Zusammenfassung

Während sich die Schweiz mitten in der zweiten Covid-19-Welle befindet, unterstützen Professorinnen und Professoren unseres Departments die Regierung in beratenden Funktionen, beteiligen sich am öffentlichen Diskurs und bieten mit ihren Forschungsarbeiten Entscheidungsgrundlagen.   

 

Interviews und Beiträge (Aktualisiert November 2020)

2020-11-02: Jakub Steiner präsentiert  Forschungsergebnisse zu idealen Rotationsplänen für grosse Organisationen zur Minimierung potenziell infektiöser Kontakte, zur optimalen Zuteilung heterogener Tests an Personen die möglicherweise infiziert sind sowie eine Methode, um aus mehreren Tests mit unterschiedlicher Sensitivität und Spezifität denjenigen Test auszuwählen, der der Entscheidungsträgerin die beste Entscheidungsgrundlage liefert hilft.

Ein Interview mit Dina Pomeranz auf SRF fand grosse Beachtung und wurde von zahlreichen lokalen Zeitungen aufgegriffen. (30.10.20)

David Dorn kommentiert die jüngsten Entscheidungen des Bundesamtes für Gesundheit und die wirtschaftlichen Auswirkungen, die diese auf den Wirtschaftsstandort Zürich haben werden.   

Link zum Interview auf SRF-Radio (2.11.20)

David Dorn erklärt, warum die Schweiz im Kampf gegen Corona wenig erfolgreich ist – und was ihre Kultur damit zu tun hat. «Die schweizerische Sparsamkeit könnte es dem Virus leichter gemacht haben». In Luzerner Zeitung (7.11.20)

Florian Scheuer erklärt das Anliegen des offenen Briefs an den Bundesrat. Darin plädieren 60 Ökonominnen und Ökonomen für einen zweiten Shutdown in der Schweiz. «Die Kosten von Lockdowns werden oft berechnet, indem man sie mit der Wirtschaftstätigkeit vor der Pandemie vergleiche. Das ist aber der falsche Vergleich. Denn jetzt, wo das Virus wütet, vollziehen die Menschen von sich aus Verhaltensänderungen, die der Wirtschaft schaden.» Link zum Interview auf SRF Radio (8.11.20)

 

Einzelbeiträge (frei zugänglich)

«Neue Ideen zum Umgang der Schweiz mit den Corona-Schulden», NZZ, David Dorn (26.05.20) (paywall)

«Der Bundesrat geht amateurhaft vor», Blick, Ernst Fehr (25.05.20)

«Coronavirus Hastens Among the Impoverished, Putting Them at Risk with Market Reopening» Folha de S.Paulo, Guilherme Lichand (05.05.20)

«Why the unemployed in America could face a lost decade» The Economist, Nir Jaimovich (02.05.2020)

«Es ist problematisch zu sagen, die Restaurantbesitzer haben halt Pech gehabt» Basler Zeitung, David Dorn (02.05.20)

«Coronavirus deaths greater where Fox News viewers watched ‘Hannity’ more than Tucker Carlson, says U. of C. study» Chicago Tribune, David Yanagizawa-Drott (20.04.20)

«Es geht hier nicht um das Aushöhlen der Marktwirtschaft» SRF News, David Dorn (10.04.20) mit Erklärvideo zum Positionspapier

«Die Pestepidemie ist einer der Auslöser der grossen Divergenz zwischen Europa und dem Rest der Welt» Süddeutsche Zeitung, Joachim Voth (10.04.20)

«Die wirtschaftspolitischen Massnahmen des Bundesrates waren richtig. Ich sehe derzeit keinen grösseren Korrekturbedarf» NZZ, Ernst Fehr (11.04.20)

«Wie die Volkswirtschaft überlebt» Finanz und Wirtschaft Kolumne, David Dorn (04.04.20)

«Es darf niemand durch die Maschen fallen» Tachles Interview, Dina Pomeranz (03.04.20)

«Früher oder später werden wir uns schwierige Fragen stellen müssen» Cash-Interview, Joachim Voth (27.03.20), Nachdruck in der Handelszeitung (28.03.20)

«Zielkonflikte zwischen medizinischen und wirtschaftlichen Interessen bestehen nur in der kurzen Frist» Radio1 Interview, David Dorn (MP3, 6 MB) (27.03.20)

«Der Einbruch der Aktienkurse lässt sich nicht allein mit rationalem Verhalten erklären» Sonntagszeitung Interview, Ernst Fehr (PDF, 1 MB) (22.03.20)

«Unsere Entscheidungen basieren auf einer unzureichenden Datengrundlage» NZZ Video Interview, Ernst Fehr (21.03.20)

Medieresonanz Positionspapier

Finanz und Wirtschaft (15.04.20)
Die Weltwoche (15.04.20)
Tagesanzeiger (02.04.20)
Tagesanzeiger (26.03.20)
Handelszeitung (28.03.20) (frei zugänglich)
Der Bund (28.03.20)
NZZ (28.03.20)
NZZ (29.03.20)

 


Superstarfirmen und der Rückgang der Arbeitsquote

2020-04-08: In entwickelten Ländern nimmt die Arbeitsquote, d.h. der Anteil des Arbeitseinkommens am BIP, ab. Dieser Rückgang ist vor allem auf die Marktkonzentration und die Zunahme des Marktanteils von «Superstarfirmen» zurückzuführen, wie eine von David Dorn mitverfasste und in der aktuellen Ausgabe des «Quarterly Journal of Economics» veröffentlichte Studie zeigt. In den Branchen, in denen die Marktkonzentration am stärksten zunahm, sank die Arbeitsquote auch am stärksten. Andere Hypothesen, wie z.B. Veränderungen in der internationalen Handelspolitik, der abnehmende Einfluss von Gewerkschaften oder der allgemeine Lohndruck wurden ebenfalls getestet. Ein direkter Einfluss auf die Arbeitsquote konnte jedoch nicht gezeigt werden. 

Studie in Quarterly Journal of Economics 
 


David Dorn zu Gast bei SRF ECO

Eco

2020-04-07: Im Interview erläutert David Dorn die wichtigsten Ideen aus dem Coronavirus Positionspapier, welches das Department of Economics letzte Woche veröffentlichte. Er erklärt, wieso der Bund aus wirtschaftlicher Sicht richtig gehandelt hat und wie man eine jahrelange Schuldenlast von Firmen vermeiden kann. Es braucht Lösungen, wie man die Kosten, welche ein solch enormer Eingriff von Seiten des Staats in die Wirtschaft verursacht, sinnvoll verteilen werden kann.

Video

 


Coronavirus-Schock verstärkt die Ungleichheit auf dem Arbeitsmarkt

Teodora Boneva

2020-04-06: Teodora Boneva und Co-Autoren veröffentlichten ein Briefing zu den Auswirkungen des Coronavirus auf den britischen Arbeitsmarkt. Ihre Untersuchung zeigt, dass Selbständige, jüngere Arbeitnehmer und Geringverdiener am stärksten betroffen sind. Die Ungleichheit auf dem Arbeitsmarkt hat zugenommen.

Paper


Unterschiede zwischen den Wirtschaftskrisen

Joachim Voth

2020-04-04: Im Interview mit «Tagesschau24» vergleicht Joachim Voth historische Pandemien und Wirtschaftskrisen. Im Unterschied zu vergangenen Schocks wie z.B. der Finanzkrise von 2008, erleben wir heute zeitgleich einen globalen Angebots- und Nachfrageschock. Wenn der wirtschaftliche Stillstand (Lockdown) nicht länger als zwei oder drei Monate andauert, sollte sich die Wirtschaft jedoch schneller erholen als sie dies nach der Finanzkrise tat.

Videoclip


Wie die Volkswirtschaft überlebt

David Dorn

2020-04-04: In seiner Kolumne in der «Finanz und Wirtschaft» weist David Dorn auf die zentralen Unterschiede zwischen einer normalen und der durch den «Lockdown» initiierten Rezession hin. «Die aktuelle Krise unterscheidet sich wesentlich von früheren Rezessionen. Betroffen sind nicht nur die schwächsten Branchen und Firmen, sondern auch viele [...] mit soliden Geschäftsmodellen und intakten Zukunftsperspektiven. Damit die Schweizer Volkswirtschaft die Krise gut überlebt, müssen diese Unternehmen und ihre Arbeitsplätze erhalten werden, um so eine schnelle Erholung der Wirtschaft nach der Krise zu gewährleisten».

Artikel


Pandemierisiko in der Zukunft minimieren

2020-04-02: In der «Weltwoche» wirft Joachim Voth einen Blick in die Zukunft. «Es gibt keine Garantie dafür, dass das nächste Virus nicht so tödlich wie Ebola und so ansteckend wie Corona ist». Die Antwort auf die Pandemierisiken sieht er nicht darin, die Globalisierung zurückzudrehen, denn der grösste Vorteil der Globalisierung, der freie Warenaustausch, ist nicht das Problem. Risikobehaftet ist nur der Personenverkehr. «Man sollte sich nun durchaus die Frage stellen, ob Millionen von Leuten zum Vergnügen in der Welt herumfliegen müssen», meint er.  

 

Artikel «Weltwoche» (PDF, 714 KB) 


Willkommen, Prof. Teodora Boneva

2020-04-01: Teodora Boneva wurde auf den 1. April 2020 zur Assistenzprofessorin für Ökonomik der Kinder- und Jugendentwicklung ernannt, gestiftet vom Jacobs Center for Productive Youth Development. Prof. Boneva stösst von ihrer bisherigen Position als Associate Professor am Department of Economics der Universität Oxford zu uns. Ihre Forschung befasst sich mit der Rolle von Überzeugungen bei Entscheidungen über Bildungsinvestitionen und die Rolle von Bildungsinterventionen in er Kindheit für die der Förderung von Fähigkeiten. Ihr Ziel ist es, unser Verständnis dafür zu verbessern, wie wir den Erwerb von Fertigkeiten fördern und sozioökonomische und geschlechtsspezifische Unterschiede auf dem Bildungs- und Arbeitsmarkt verringern können.


Herzlich willkommen, Prof. Boneva! 


Persönliche Webseite


Ein perfekter Sturm

Joachim Voth

2020-03-31: Interview mit  Joachim Voth im «Spiegel» über historische und moderne, virtuelle Pestmauern zum Schutz der Bevölkerung vor Epidemien. Die wohlhabenden westlichen Nationen haben es versäumt, aus vergangenen Epidemien zu lernen: «Wir Deutsche kaufen uns Versicherungen für alles Mögliche, aber wir leisten uns als Gesellschaft keinen Schutz für einen solchen Notfall», kritisiert er. 


Interview Web
Interview PDF (PDF, 53 KB)


Dopamin, das Belohnungssystem und die Behandlung von Suchtkranken

2020-03-31: Mit der Unterstützung der EU Grants Access bewarb sich Lydia Hellrung erfolgreich für einen Marie Sklodowska-Curie Fellowship Grant über 175'000 Euro, der ihr erlaubte ihr Forschungsprojekt DOPANF im Sommer 2018 zu starten. In diesem Projekt untersucht sie im SNS-Lab des Departments, wie sich die Netzwerkaktivität im Gehirn unterscheidet, je nachdem ob jemand sich anstrengt um eine Belohnung zu bekommen oder eine Bestrafung zu vermeiden, und welche Motivation zu besserem Lernen führt. Die Antwort auf diese Frage hat unter anderem einen Einfluss auf die Behandlung von Suchtkranken. EU Grants Access stellt das Projekt, und die Forscherin in ihrer Publikation «Science Stories» vor.

Mehr


Wirtschaftliche Auswirkungen von Pandemien

The Economist
©The Economist

2020-03-03: «The Economist» diskutiert in seinen Free Exchange Kolumne die wirtschaftlichen Auswirkungen von Pandemien. Dabei wird auf eine im Review of Economic Studies veröffentlichte Forschungsarbeit von Joachim Voth verwiesen, in der er aufzeigt wie die Bevölkerungsreduktion durch die Pest im Europa des 14. Jahrhunderts einen Einkommenssprung verursachte. Dieser wiederum führte zu höheren Ausgaben für in Städten produzierte Waren und damit zur Verstädterung. So brachte sie Europa auf den Weg zur industriellen Revolution. «The Economist» kommt zu dem Schluss, dass die menschlichen Kosten von Pandemien zwar furchtbar sind, die langfristigen wirtschaftlichen Auswirkungen aber nicht unbedingt.


Economist Artikel
Research Paper


Der Mensch neigt zum Herdentrieb

Björn Bartling

2020-03-05: In der «NZZ am Sonntag» erklärt Björn Bartling wie grundlegende Verhaltensneigungen den gesellschaftlichen Umgang mit dem Coronavirus prägen. Herdentrieb, Unsicherheit, und die Gratwanderung der öffentlichen Kommunikation sind entscheidende Faktoren, die eine Eskalation beschleunigen oder verlangsamen können.

Interview (JPG, 137 KB)


Reisen und Handeln in Zeiten der Epidemie

Joachim Voth

2020-03-04: Joachim Voth zieht Parallelen zwischen den aktuellen Strategien zur Eindämmung der Verbreitung des Coronavirus mit denen zur Pest 1720 in Marseille. Damals erwies sich die rigorose Einschränkung der Mobilität durch Pestmauern als effektivste Lösung. Heute muss die Politik zwischen den Kosten und dem Nutzen ungehemmten Personen- und Warenaustauschs abwägen, wobei der Personenaustausch wenig zu den Vorteilen der Globalisierung beiträgt, argumentiert er: «Die Lektion von Wuhan sollte sein, dass eine breite Diskussion in der Gesellschaft darüber beginnen sollte, wie viel Mobilität tatsächlich wünschenswert ist». 


Artikel


Zum CO2-reduzierten Mittagessen gestupst

Bild

2020-02-18: Mit einem Experiment haben sechs städtische Personalrestaurants in Zürich versucht ihre CO2-Bilanz zu verbessern: ohne Zwang oder finanzielle Anreize sollten Kantinenbesucher dazu gebrachten werden, sich für klimaschonendere Menus mit mehr pflanzlichen Lebensmitteln zu entscheiden. Erreicht werden sollte dies mittels Nudging und Gamification: die Restaurants standen in Konkurrenz zu einander, damit wollte man die Besucher zum Mitmachen animieren. Nick Netzer beantwortet der NZZ die wichtigsten Fragen zu Nudging und erklärt, wieso er beim Klimaschutz direkter eingreifen würde, als Leute nur zu stupsen.  
Lesen sie den Artikel über den Versuch und das Interview dazu.


Was ist denn eigentlich VWL?

research slam

2020-02-13: Diese Frage war das Thema des zweiten Research Slam, der am Ende des letzten Semesters am Department of Economics stattfand. Die Veranstaltung, die sich an Bachelor- und Master-Studenten richtet, will die breite Vielfalt der Themen hervorheben, zu denen die VWL beitragen kann. Zwölf Doktorierende, Post-Docs und Professorinnen des Departements hielten unterhaltsame 5-minütige Vorträge über ein Paper aus ihrem Forschungsgebiet. Damit geben sie den Studierenden einen Einblick in das Fach VWL, der über den regulären Lehrplan hinausgeht, und teilen ihre Begeisterung für die Forschung. Die Veranstaltung wurde von einem Team von Doktorierenden um Ursina Schaede, Lexi Schubert und Claude Raisaro organisiert und vom Departement und dem UBS Center unterstützt. Das Podcast gibt’s jetzt zum Nachhören und der nächste Research Slam findet am 29. April statt.

Podcast


Warum Ökonomen über den Klimawandel sprechen

William Nordhaus

2020-01-27: Die Antwort auf diese Frage gab der Nobelpreisträger William Nordhaus vergangenen Woche in einem öffentlichen Vortrag, den das UBS Center for Economics in Society organisierte. Seiner Meinung nach ist die Preisgestaltung für Kohlenstoff, entweder als Cap-and-Trade System oder als Steuer, die effektivste Lösung im Kampf gegen den Klimawandel. Am Beispiel einer Tramfahrt in Zürich wies er auch auf das Hauptproblem hin, warum die internationale Klimapolitik in eine Sackgasse geraten sei: Das Schwarzfahren sei zu einfach, weil die Wahrscheinlichkeit, erwischt zu werden, nicht sehr hoch und die Strafen zu gering seien. Er schlägt einen "Klima-Club" vor, in dem Nichtteilnehmer mit Exportzöllen konfrontiert werden und damit Anreize für die Staaten schaffen, einen Beitrag zur globalen Klimapolitik zu leisten. Nordhaus' Vortrag zog ein sehr vielfältiges Publikum an, das während der Q&A viele Fragen hatte und zeigte, dass der Klimawandel tatsächlich das Thema ist, über das alle sprechen.

Lesen sie das Interview mit William Nordhaus in der NZZ am Sonntag

Sehen sie eine Aufzeichnung des Vortrages hier.


Moralische Appelle allein reichen nicht aus

Ernst Fehr

2020-01-14: Im Interview in «Der Bund» erklärt  Ernst Fehr warum die Politik mit einer allgemeinen Klimasteuer eingreifen muss.  «Die Verhinderung der Klimaerwärmung ist geradezu ein Paradefall von legitimer Staatsintervention. Individuelle Akteure erzeugen negative externe Effekte, da muss der Staat eingreifen, das ist Lehrbuchwissen. Darum sind sich ja alle Volkswirte einig. Die Verhinderung der Klimaerwärmung ist ein öffentliches Gut, eines der wichtigsten für die ganze Menschheit».

Artikel  (PDF, 669 KB)


Die Elternzeit hat keine negativen Folgen für Unternehmen oder Mitarbeiter

2020-01-08: Elternurlaub hat keine negativen Auswirkungen für Unternehmen oder Arbeitskollegen, zeigt ein aktuelles Paper von Anne Brenøe.

 
New York Post
Paper


Who is Who: David Dorn

David Dorn

2020-01-07: Die Bilanz listet David Dorn aufgrund seines Leistungsausweises in der ökonomischen Forschung in ihrer aktuellen Ausgabe der Who is Who Forschungsliste. David Dorn untersucht u.a. wie der wirtschaftliche Aufstieg Chinas Auswirkungen auf die sozialen und politischen Bedingungen in den USA hatte. Als meistzitierter Professor einer europäischen Universität präsentiert David Dorn seine Forschungsergebnisse regelmässig nationalen und internationalen Politikern und Wirtschaftsverbänden.

Artikel (PDF, 210 KB)


Björn Bartling zum Associate Editor des Journal of the European Economic Association ernannt

2020-01-06: Björn Bartling wurde zum Associate Editor des Journal of the European Economic Association (JEEA) ernannt. Er ist neben David Yanagizawa-Drott und Michel Maréchal der dritte Vertreter unseres Departments in dieser Funktion. Das JEEA wurde 2003 gegründet und ist mittlerweile einer der Top Ten Journals der  Wirtschaftswissenschaften. Das Ziel der European Economic Association ist es, die wirtschaftliche Entscheidungsfindung auf wissenschaftliche Prinzipien, Fakten und ökonomische Theorie zu stützen und nicht auf politische Diskussionen.  


Es stimmt nicht, dass Sozialhilfe faul macht

Dina Pomeranz

2019-01-02: Interview mit Dina Pomeranz in der «Finanz und Wirtschaft» über die Treiber der wirtschaftlichen Entwicklung in Schwellenländern, wie empirische Evidenz politische Diskussionen aus der ideologischen Ecke ziehen kann und wie randomisierte Feldstudien etablierte Annahmen über die Wirksamkeit von Entwicklungshilfeprojekten widerlegen können.

Artikel