Navigation auf uzh.ch
Mit ökonomischen Modellen sowie statistischen und experimentellen Methoden wollen dazu beitragen, Antworten auf die fünf dringlichsten Herausforderungen zu finden, vor denen die Menschheit heute steht. Wie wir als Gesellschaft mit den Herausforderungen umgehen, wird einen entscheidenden Einfluss darauf haben, wie sich die Welt in den kommenden Jahrzehnten entwickelt.
Die Bekämpfung der Armut und Ungleichheit bleibt weiterhin eine zentrale politische Priorität unserer Zeit. Die Vereinten Nationen haben sie in den Mittelpunkt ihrer Agenda 2030 für Nachhaltige Entwicklung gestellt, in der sie versprechen, „niemanden zurückzulassen“. In den letzten 25 Jahren haben sich die extreme Armut und die Ungleichheit zwischen den Ländern deutlich verringert. Gleichzeitig ist die extreme Armut in Afrika südlich der Sahara nach wie vor hoch, und die Ungleichheit innerhalb der Länder hat deutlich zugenommen, insbesondere durch den Anstieg von Einkommen und Vermögen an der Spitze.
Die fortschreitende Zerstörung unserer natürlichen Umgebung bedroht unser Überleben. Dies gilt insbesondere für den Klimawandel, der weithin als eine der größten Gefahren für die Menschheit angesehen wird. Wir müssen auf dieses Risiko reagieren, indem wir den Klimawandel eindämmen und uns anpassen. Dies erfordert grundlegende Änderungen in unserer Wirtschaft, wie einen reduzierten Verbrauch fossiler Brennstoffe und die Vorbereitung auf extreme Wetterbedingungen. Das übergeordnete Ziel ist es, eine nachhaltige Wirtschaft zu erreichen, in dem Sinne, dass wir „die Bedürfnisse der Gegenwart befriedigen, ohne die Fähigkeit zukünftiger Generationen zu gefährden, ihre eigenen Bedürfnisse zu befriedigen“.
Digitale Technologien revolutionieren unsere Wirtschaft weiterhin. Ihr wegweisendes Wesen ist nur mit dem früherer Allzwecktechnologien wie der Dampfmaschine, dem Stromgenerator oder der Druckerpresse vergleichbar. Daher ist es wichtig, die digitale Revolution sorgfältig zu steuern, damit wir ihren gesellschaftlichen Nutzen zu vertretbaren gesellschaftlichen Kosten ausschöpfen können. Wichtige Bedenken sind ihre Auswirkungen auf Arbeitsplätze, Wettbewerb und Privatsphäre, insbesondere im Hinblick auf neue Anwendungen wie Big Data, künstliche Intelligenz, Robotik und 3D-Druck.
Nationalistische, populistische und extremistische Bewegungen rütteln an unseren politischen Systemen. Es bleibt abzuwarten, ob dies nur eine vorübergehende Krise der liberalen Demokratie oder ein Wendepunkt für die liberale internationale Nachkriegsordnung ist. Vor diesem Hintergrund müssen die Regierungen weiterhin eine wirkungsvolle öffentliche Politik entwickeln. Zu den wichtigsten politischen Herausforderungen, die über die vier hier aufgeführten Themenbereiche hinausgehen, gehören die alternde Bevölkerung, die steigende Staatsverschuldung, eine unkonventionelle Geldpolitik und immer komplexere Finanzmärkte.
Die Globalisierung, so wie wir sie kennen, steckt in einer tiefen Krise. Die Probleme im Zusammenhang mit der Art und Weise, wie wir Waren, Kapital und Menschen bewegen, sind so gravierend geworden, dass sich etwas Grundlegendes ändern muss. Die deutlichsten Zeichen dafür sind der Handelskrieg, der Zusammenbruch der WTO, die Finanzkrise, die Eurokrise, die Flüchtlingskrise und der "Brexit" des Vereinigten Königreichs aus der EU. Dahinter verbirgt sich eine noch größere Krise der internationalen Zusammenarbeit, die von Sicherheitsfragen (z. B. NATO) bis hin zu Umweltfragen (z. B. Pariser Abkommen) reicht.
Um diese Herausforderungen zu bewältigen, ist ein umfassendes Verständnis des menschlichen Verhaltens nötig. Erkenntnisse über die biologischen und neuronalen Mechanismen, die der Wahrnehmung, Aufmerksamkeit und Bewertung zugrunde liegen, sowie der Einfluss gesellschaftlicher Normen auf Entscheidungsverhalten erweitern die klassische ökonomische Theorie.
Die fundierte Anwendung der wirtschaftswissenschaftlichen Forschungsmethoden und Weiterentwicklung von mathematischen Modellen und statistischen Methoden ist Grundvoraussetzung um interdisziplinäre Erkenntnisse zu entwickeln.
Erfahren Sie mehr über: